Hommershäuser Heidegebiet

Beschreibung

Kenndaten FFH-Gebiet

Name:

Hommershäuser Heide

Längengrad:

8° 45' 24''

Breitengrad:

51° 5' 31''

Größe:

38 (ha)

Höhenlage:

320 - (360) - 380m üNN

Biogeogr. Region:

Kontinental

Bedeutung

Das Vorkommen der seltenen trockenen Heiden, hier als Komplex mit Wacholderheiden, Silikatmagerrasen und Gehölzen ist von naturräumlicher Bedeutung. Im Randbereich Gewässer mit größtem Kammmolchvorkommen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Ehemalige Hutenutzung Schieferbrüche mit Kulm

Beschreibung

Heidelandschaft mit ausgeprägtem Wacholdervorkommen, eingeschlossenem Schieferbruch, versch. Wald-Sukzessionsstadien, Resten eines Hainbuchen-Niederwaldes und landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Management

Erhalt der typischen Heidelandschaft, des Wacholderbestandes, markanter Einzelbäume und des Gewässers. (Pflegekonzept in Erarbeitung) Beweidung der Heideflächen, Rücknahme von Gehölzen, Beweidung der Magerrasen (Pflegekonzept wird erarbeitet).

Fachbehörde / Manager

Kassel: Regierungspräsidium, LFN-Abteilung [34117 Kassel]

Anhang II - Arten

Triturus cristatus,

Weitere wichtige Arten

Alytes obstetricans, Dianthus deltoides, Helianthemum ovatum, Heodes virgaureae, Jasione montana, Lacerta agilis, Papilio machaon, Salamandra salamandra, Stenobothrus lineatus, Stenobothrus nigromaculatus, Stenobothrus stigmaticus,

Quelle: http://www.ffh-gebiete.de/lebensraumtypen/verbreitung/?derlrt=4030

Erhaltungsziele des FFH-Gebietes

4918-302 Hommershäuser Heide

Regierungspräsidium: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Gemeinde: Frankenberg (Eder)
Größe in ha: 39,2
       
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
4030 Trockene europäische Heiden
 
  • Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
  • Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen
 
  • Erhaltung des Offenlandcharakters mit einem landschaftsprägenden Wacholderbestand
  • Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
 
  • Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
  • Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii
 
  • Erhaltung exponierter unbeschatteter Standorte
  • Erhaltung einer gebietstypischen Dynamik auf Primärstandorten
  • Erhaltung der Nährstoffarmut
 
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
Triturus cristatus Kammmolch
 
  • Erhaltung von zentralen Lebensraumkomplexen mit besonnten, zumindest teilweise dauerhaft wasserführenden, krautreichen Stillgewässern
  • Erhaltung der Hauptwanderkorridore
  • Erhaltung fischfreier oder fischarmer Laichgewässer
  • Erhaltung strukturreicher Laub- und Laubmischwaldgebiete und/oder strukturreiche Offenlandbereiche in den zentralen Lebensraumkomplexen

Quelle: © 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . Mainzer Straße 80 . 65189 Wiesbaden