Hommershäuser Heidegebiet
Beschreibung
Kenndaten FFH-Gebiet
Name: |
Hommershäuser Heide |
---|---|
Längengrad: |
8° 45' 24'' |
Breitengrad: |
51° 5' 31'' |
Größe: |
38 (ha) |
Höhenlage: |
320 - (360) - 380m üNN |
Biogeogr. Region: |
Kontinental |
Bedeutung
Das Vorkommen der seltenen trockenen Heiden, hier als Komplex mit Wacholderheiden, Silikatmagerrasen und Gehölzen ist von naturräumlicher Bedeutung. Im Randbereich Gewässer mit größtem Kammmolchvorkommen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Ehemalige Hutenutzung Schieferbrüche mit Kulm
Beschreibung
Heidelandschaft mit ausgeprägtem Wacholdervorkommen, eingeschlossenem Schieferbruch, versch. Wald-Sukzessionsstadien, Resten eines Hainbuchen-Niederwaldes und landwirtschaftlichen Nutzflächen.
Management
Erhalt der typischen Heidelandschaft, des Wacholderbestandes, markanter Einzelbäume und des Gewässers. (Pflegekonzept in Erarbeitung) Beweidung der Heideflächen, Rücknahme von Gehölzen, Beweidung der Magerrasen (Pflegekonzept wird erarbeitet).
Fachbehörde / Manager
Kassel: Regierungspräsidium, LFN-Abteilung [34117 Kassel]
Anhang II - Arten
Triturus cristatus,
Weitere wichtige Arten
Alytes obstetricans, Dianthus deltoides, Helianthemum ovatum, Heodes virgaureae, Jasione montana, Lacerta agilis, Papilio machaon, Salamandra salamandra, Stenobothrus lineatus, Stenobothrus nigromaculatus, Stenobothrus stigmaticus,
Quelle: http://www.ffh-gebiete.de/lebensraumtypen/verbreitung/?derlrt=4030
Erhaltungsziele des FFH-Gebietes
4918-302 Hommershäuser Heide
Regierungspräsidium: | Kassel | ||
Landkreis: | Waldeck-Frankenberg | ||
Gemeinde: | Frankenberg (Eder) | ||
Größe in ha: | 39,2 | ||
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie | |||
4030 Trockene europäische Heiden | |||
|
|||
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen | |||
|
|||
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | |||
|
|||
8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii | |||
|
|||
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie | |||
Triturus cristatus Kammmolch | |||
|
Quelle: © 2008 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . Mainzer Straße 80 . 65189 Wiesbaden